Mindestzahl der Fragen in einer Lektion
Dieser Parameter sollte vom Lehrer gesetzt werden, wenn eine Lektion ein oder mehrere Verzweigungsseiten enthält. Der Wert setzt eine Begrenzung für die minimale Anzahl an Fragen für die Berechnung einer Note. Der Teilnehmer wird nicht gezwungen, diese Anzahl von Fragen innerhalb einer Lektion zu beantworten.
Hier ein Beispiel: Wenn Sie diesen Paraneter auf 20 setzen, wird sichergestellt dass eine Note erst nach Beantwortung von mindestens 20 Fragen gegeben wird. Stellen Sie sich einen Teilnehmer vor, der nur einen einzelnen Fragezweig mit, sagen wir, 5 Fragen beantwortet und alle diese Fragen korrekt beantwortet. Dann wählt dieser Teilnehmer aus, dass er die Lektion beenden möchte (immer angenommen, dass es eine solche Option vernünftigerweise gibt). Wenn dieser Parameter nicht gesetzt wäre, würde die Note bei 5 von 5 beantworteten Fragen 100% ergeben. Mit gesetztem Parameter würde seine Note aber auf 5 von 20 Fragen gesetzt werden - das ist 25%. Wenn ein anderer Student durch alle Verzweigungen geht und, sagen wir, 25 Seiten sieht und alles ausser zwei Fragen korrekt beantwortet, würde seine Note bei 23 richtig beantworteten von 25 Fragen bei 92% liegen.
Wenn Sie diesen Parameter benutzen, sollte auf der
Einführungsseite Ihrer Lektion ungefähr dies stehen:
Natürlich sollten Sie im obigen Text den Wert n mit dem Wert
Ihres gesetzten Parameters ersetzen.
Wenn dieser Parameter gesetzt ist, wird dem Teilnehmer gezeigt, wieviele Fragen er schon versucht hat zu beantworten und wieviele er minimal beantworten sollte.