For latest updates to this readme file, see http://www.openoffice.org/welcome/readme.html
Dear User
This file contains important information about this program. Please read this information very carefully before starting work.
The OpenOffice.org community, responsible for the development of this product, would like to invite you to participate as a community member. As a new user, you can check out the OpenOffice.org site with helpful user information at
http://www.openoffice.org/about_us/introduction.html
Also read the sections below about getting involved in the OpenOffice.org project.
OpenOffice.org is free for use by everybody (this includes Government, business, educational and private use). For further details see the license text delivered together with OpenOffice.org or http://www.openoffice.org/license.html
Systemanforderungen:
Please note that copy and paste via clipboard between OpenOffice.org 1.x and OpenOffice.org 2.4 might not work in OpenOffice.org format. If that happens, choose 'Edit - Paste Special' and choose a format other than OpenOffice.org, or open the document in OpenOffice.org 2.4 directly.
Please make sure you have enough free memory in the temporary directory on your system and that read, write and run access rights have been granted. Close all other programs before starting the installation.
In OpenOffice.org können nur Tastenkombinationen benutzt werden, die nicht vom Betriebssystem verwendet werden. Sollte in OpenOffice.org eine Tastenkombination nicht wie in der OpenOffice.org-Hilfe beschrieben funktionieren, muss überprüft werden, ob diese Kombination bereits vom Betriebssystem verwendet wird. Um diesen Konflikt aufzuheben, kann die Belegung des Betriebssystems umdefiniert bzw. aufgehoben werden. Alternativ dazu lässt sich aber auch in OpenOffice.org fast jede Tastaturbelegung ändern. Weitere Hinweise zu diesem Thema bietet die OpenOffice.org-Hilfe sowie die Hilfe des Betriebssystems.
Normalerweise (Standardeinstellung) ist in OpenOffice.org "File Locking" (Dateisperrung) eingeschaltet. Um dies zu deaktivieren, muss die entsprechende Umgebungsvariable SAL_ENABLE_FILE_LOCKING=0 gesetzt und mit 'export SAL_ENABLE_FILE_LOCKING' dem System bekannt gemacht werden. Diese Einträge sind bereits in aktivierter Form in der soffice Script-Datei enthalten.
Achtung: Bei aktiviertem File-Locking kann es zu Problemen mit Solaris 2.5.1 und 2.7 in Verbindung mit Linux NFS 2.0 kommen. Wenn Ihre Systemumgebung diese Parameter aufweist, raten wir dringend von der Verwendung des File-Locking ab. Andernfalls hängt OpenOffice.org, wenn Sie versuchen, eine Datei eines NFS-gemounteten Verzeichnisses von einem Linux-Rechner aus zu öffnen.
Bitte nehmen Sie sich ein wenig Zeit, die minimal gehaltene Produkt-Registrierung während der Installation der Software durchzuführen. Auch wenn die Registrierung freiwillig ist, so bitten wir Sie dennoch, die Registrierung durchzuführen, denn diese Information hilft der Gemeinschaft, ein besseres Softwareprodukt herzustellen und den Anwenderbedürfnissen unmittelbarer zu entsprechen. Unsere Datenschutzrichtlinien verpflichten die OpenOffice.org-Gemeinschaft jede Vorkehrung zu nutzen, die den Schutz Ihrer Daten gewährleistet. Wenn Sie die Registrierung während der Installation nicht durchführen wollen, lässt sich die Registrierung jederzeit nachholen unter http://www.openoffice.org/welcome/registration20.html
Weiterhin gibt es online eine Anwenderumfrage und wir bitten Sie, daran teilzunehmen. Die Ergebnisse dieser Umfrage werden OpenOffice.org in die Lage versetzen, noch zügiger neue Standards bei der Entwicklung der Officesuite der nächsten Generation zu setzen. Unsere Datenschutzrichtlinien verpflichten die OpenOffice.org-Gemeinschaft, jede Vorkehrung zu nutzen, die den Schutz Ihrer Daten gewährleistet.
Um Hilfe zu der OpenOffice.org 2.0 Bürosuite zu bekommen, werfen Sie einen Blick in die Archive der 'users@de.openoffice.org'-Mailingliste, denn viele Fragen sind dort schon beantwortet worden: http://de.openoffice.org/about-users-mailinglist.html. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, Fragen direkt an die Liste users@de.openoffice.org (deutsch) oder users@openoffice.org (englisch) zu senden. Beachten Sie, dass Sie die Liste abonnieren müssen, um eine Antwort zu erhalten.
Schauen Sie zusätzlich auch in den FAQ-Bereich, der über die obere Navigationsleiste (Support) der OpenOffice.org-Homepage erreichbar ist. Hier sind Anworten zu oft gestellten Fragen aufgeführt.http://user-faq.openoffice.org/.
Die OpenOffice.org-Website stellt IssueZilla bereit, unser Verwaltungswerkzeug für die Berichterstattung, Verfolgung und Behebung von Fehlern und sonstiger Aufgaben. Wir rufen alle Anwender auf, ohne Scheu Wünsche und Probleme zu melden, die auf ihrer Plattform auftreten. Engagiertes Eintragen von Fehlern und Aufgaben ist einer der Grundpfeiler der Entwicklung und Verbesserung unseres Produktes, an dem sich alle Anwender beteiligen und somit die Entwicklung vorantreiben können.
Die OpenOffice.org-Gemeinschaft freut sich sehr über Ihre aktive Beteiligung an der Entwicklung dieses bedeutenden OpenSource-Projekts.
Als Anwender sind Sie bereits ein wertvoller Teil des Entwicklungsprozesses. Wir möchten Sie jedoch ausdrücklich ermuntern, eine aktivere Rolle zu übernehmen mit dem Ziel, ein ständiger Mitarbeiter der Gemeinschaft zu werden.http://www.openoffice.org
The best way to start contributing is to subscribe to one or more of the mailing lists, lurk for a while, and gradually use the mail archives to familiarize yourself with many of the topics covered since the OpenOffice.org source code was released back in October 2000. When you're comfortable, all you need to do is send an email self-introduction and jump right in. If you are familiar with Open Source Projects, check out our To-Dos list and see if there is anything you would like to help with at http://development.openoffice.org/todo.html.
Here are a few of the Project mailing lists to which you can subscribe at http://www.openoffice.org/mail_list.html
You can make major contributions to this important open source project even if you have limited software design or coding experience. Yes, you!
At http://projects.openoffice.org/index.html you will find projects ranging from Localization, Porting and Groupware to some real core coding projects. If you are not a developer, try the Documentation or the Marketing Project. The OpenOffice.org Marketing Project is applying both guerrilla and traditional commercial techniques to marketing open source software, and we are doing it across language and cultural barriers, so you can help just by spreading the word and telling a friend about this office suite.
You can help by joining the Marketing Communications & Information Network here: http://marketing.openoffice.org/contacts.html where you can provide point communication contact with press, media, government agencies, consultants, schools, Linux Users Groups and developers in your country and local community.
Wir hoffen, dass Sie Spass bei der Arbeit mit dem neuen OpenOffice.org 2.4 haben und sich uns online anschließen.
Die OpenOffice.org-Gemeinschaft
Teile des Copyrights 1998, 1999 liegen bei James Clark. Weitere Teile des Copyrights 1996, 1998 liegen bei der Netscape Communications Corporation.