Einführung

Dieses Modul ermöglicht das Erstellen einer graphischen Netzwerkdarstellung und ist daher sehr nützlich, um das Netzwerk zu dokumentieren. Das Erstellen der Netzwerkkarte basiert auf den Netzwerkgeräten konfigurierten SNMP-Standortinformationen. Obwohl die Symbole in den erstellten Netzwerkkarten interaktiv sind und auf weitere NeDi Module verweisen, liegt der Schwerpunkt klar beim Abbilden des Netzwerks.

Damit dieses Modul korrekt funktioniert, muss der Webserver folgende zusätzliche Kriterien erfüllen: Auf dem Webserver müssen folgenden MIME Types gesetzt sein, damit die Vektorgraphiken korrekt funktionieren: Ausserdem müssen die SNMP-Standortangaben auf den Netzwerkgeräten korrekt konfiguriert worden sein und auf dem Client muss eventuell noch der freie Adobe SVG Viewer installiert werden (Browser Plugin).

Netzwerkkarten werden pro Benutzer erstellt und im NeDi-Verzeichnis ...html\log abgelegt (Schreibrechte für den Webserver erforderlich). Solange an einer erstellten Netzwerkkarte nichts verändert wird, wird die erstellte Netzwerkgraphik bei einem späteren Besuch dieses Moduls wieder gleich dargestellt, jedoch ohne interaktive Funktionen.

Es besteht die Möglichkeit, Bandbreitengraphiken in die Links zu integrieren. Diese Graphiken werden als .png Dateien im NeDi-Verzeichnis ...html\log abgelegt. Diese .png Graphiken werden jeweils bei allen nachfolgenden Anpassungen an der Netzwerkkarte wieder überschrieben. Um also von einem bestimmten Zeitpunkt eine Netzwerkkarte zu haben, sollte die Karte manuell als .png Datei gespeichert werden (z.B. rechte Maustaste | Bild speichern unter). Alternativ kann natürlich auch einfach ein Screenshot gemacht werden. RRD's (Verkehrs/Fehlergraphiken) stehen bei Vektorgraphiken (SVG) nicht zur Verfügung.

Benutzung

Um eine Netzwerkkarte zu erstellen, muss nach dem Auswählen der nachfolgend beschriebenen Optionen der Button "PNG" oder "SVG" angeklickt werden.

Feld Image:

Feld Generell:

Feld Layout:

Feld Info:

Feld Filter:

Details

Wird eine Netzwerkkarte im "Geo" Modus erstellt, probiert NeDi automatisch die beste Karte zu finden. Dies ist in der Regel die Karte, welche am nächsten beim Standort liegt.

Für die "Geo" Funktion wird vorausgesetzt, dass im Modul {Topologie Loced} die Karten konfiguriert und die NeDi-spezifischen Koordinaten für die Standorte und Gebäude angegeben worden sind.

Angenommen, die Karten wurden wie in der Hilfe des Moduls {Topologie Loced} beschrieben in das ...html\log Verzeichnis kopiert und konfiguriert, wird NeDi nun z.B. beim Auswählen des Landes, die Städte auf der Landeskarte anzeigen. Wird nun eine Stadt angelickt, zeigt NeDi die entsprechende Stadtkarte mit den zugehörigen Gebäuden.

Sollten Verbindungen (z.B. zwischen Standorten) nicht angezeigt werden, können diese im Modul {Topologie Linked} manuell hinzugefügt oder angepasst werden.