dtcltiny |
dtcltiny ist ein Programm, mit dem man Loks auf einer Modellbahn steuern kann, die mit einem Digitaldecoder ausgerüstet sind. Es stellt für jede Lok einen Regler zur Verfügung, mit dem man die Geschwindigkeit, Fahrtrichtung und Sonderfunktionen einstellen kann. Nebenbei bietet es noch die Möglichkeit, Decoder nach dem NMRA-DCC Standard und Uhlenbrock-Decoder zu Programmieren. Natürlich gibt es auch ein paar Komfortmerkmale, diese werden bei den Bedienungshinweisen erläutert.
Neben einer funktionierenden Linux-Installation mit X Window System und Qt-Libraries (Version 3.x, bei allen halbwegs aktuellen Installationen dürften dies erfüllt sein) braucht man ausserdem noch das Gegenstück zu diesem Client, den Server. Er muss das Protokoll SRCP 0.7.0 oder höher unterstützen, allerdings nicht >= SRCP 0.8.0. SRCP steht für "Simple Railroad Command Protocol" und beschreibt einen Befehlssatz zur Steuerung von Modellbahnen. Mehr dazu siehe unter Der Moba. In den meisten Fällen wird wohl als Server das Programmpacket "DDL" zum Einsatz kommen, das die Aufgabe einer Digitalzentrale in Software übernimmt. Mehr dazu und Download siehe beim DDL-Projekt. Hinweis: Zum Ausprobieren kann man dtcltiny auch ohne Server starten.
Bild 1: Hauptfenster mit 3 Lokreglern
Als root installieren mit rpm -i <dateiname>
Als root neues rpm erstellen mit rpm --rebuild <dateiname>. Das fertiggestellte Archiv wird im Verzeichnis /usr/src/redhat/RPMS/i386 (bei anderen rpm-basierten Distributionen ähnlich, SuSE: /usr/src/packages/RPMS/i586, Mandrake: /usr/src/RPM/RPMS/i586) abgelegt. Dies können sie wie im Abschnitt zuvor beschrieben installieren.
Archiv auspacken, z.B. mit tar xzf dtcltiny-0.3.6.tgz
Die Sourcen befinden sich nun im Verzeichnis dtcltiny-0.3.6.
Wechseln Sie dort hinein und erstellen sie das Programm mit
./configure && make
Nun als root das Programm installieren mit make install
Hinweis: Die Umgebungsvariable QTDIR muss
auf eine gültige Qt 3.x-Installation verweisen
Zunächst sollte der Server gestartet werden. Die Anweisungen dazu entnehmen sie bitte dessen Dokumentation. Bei Probebetrieb kann dieser Schritt entfallen.
Dann folgendermassen starten
dtcltiny [<filename.dtcl>]
Konkretes Beispiel:
dtcltiny loco.dtcl
filename: Dieser optionale Parameter gibt eine Datei an, von dem eine gespeicherte Konfiguration gelesen werden soll. Diese Dateien haben normalerweise die Endung ".dtcl" (muss mit angegeben werden)
Ist der Rechner mit dem in den Voreinstellungen des Programms angegebenen Namen nicht vorhanden oder nicht erreichbar, bzw. läuft dort kein SRCP-Server, so bringt das Programm eine Fehlermeldung. Diese Einstellungen können unter dem Menüpunkt "Optionen/Einstellungen" vorgenommen werden. Sie werden in der Datei ~/.dtcltiny gespeichert und stehen beim nächsten Programmstart wieder zur Verfügung.
Nach dem Start haben Sie entweder ein leeres Programmfenster, falls keine Konfigurationsdatei geladen wurde, oder ein Fenster mit den geladenen Controllern.
Wählen Sie "File -> New Loco..." oder <CTRL>+N . Es erscheint ein Dialog, mit dem Sie die Eigenschaften des neuen Controllers festlegen. Der Dialog beinhaltet 3 Tabs:
Bild 2: Eigenschaftsdialog mit Tab "General"
Wie der Name "General" schon sagt werden hier die grundlegenden Eigenschaften eingestellt. Rechts in der Gruppe "logics" muss der Lokdekoder, das verwendete Protokoll und die Dekoderadresse ausgewählt werden. Zunächst wählen sie bitte den verwendeten Lokdekoder aus der Liste. Falls er nicht in der Liste existiert, wählen sie einen der beiden Generic-Dekoder aus, je nachdem, ob er mit dem Motorola (Märklin) oder dem NMRA DCC Protokoll arbeitet. Nun schauen sie in die Liste der angebotenen Protokolle, da haben sie im einfachsten Fall keine Wahlmöglichkeit. Wenn sich doch mehrere Protokolle in der Liste befinden, koennen sie entweder frei wählen oder muessen sich nach den vom Dekoder gebotenen Werten entscheiden, falls ein Generic-Dekoder ausgewält wurde. Eine Erklärung der Kennwerte des ausgewählten Protokolls finden sie direkt unter dem Adressfeld. Anschliessend müssen sie noch die Adresse einstellen.
Einen rein informativen Charakter haben die Felder Name (Loco) und Alias (Train). Dort können sie der Lok und dem Zug jeweils einen beliebigen Namen geben (nicht zu lang). Einer der beiden Namen kann jeweils im Controller angezeigt werden. Ebenfalls optional kann man ein kleines Icon für den Controller auswählen. Mit Klick auf das Ordnersymbol öffnet sich ein Filedialog, wo sie ein xpm-File auswählen können
Die Checkbox "Reverse Logic" kann beim Neuanlegen einer Lok erstmal inaktiv gelassen werden. Sollte sich herausstellen, daß die tatsächliche Fahrrichtung nicht mit der im Controller angezeigten Richtung übereinstimmen, so kann dies durch setzen dieser Einstellung korrigiert werden.
Bild 3: Eigenschaftsdialog mit Tab "Funcs"
Bild 4: Eigenschaftsdialog mit Tab "Speed"
Eine kurze Beschreibung der Einstellungen im Tab Speed:
Hinweis: Die Software-Verzögerung beim Beschleunigen Bremsen tritt nur in Kraft, wenn man die Fahrgeschwindigkeit mit einem Klick auf den grünen, gelben oder roten Balken, sowie dem Bremssymbol wählt. Der Schieberegler folgt dabei der momentanen Geschwindigkeit. Wird während einer solchen Phase am Schieberegler gezogen, bricht der Beschleuigungs-/Bremsvorgang ab. Wird dieselbe Lok noch von einem anderen Regler (z.B. von einem Clubkollegen) gesteuert, unterbricht dessen Einflußnahme auf die Lokgeschwindkeit ebenfalls den Beschleuigungs-/Bremsvorgang.
Sobald Sie auf "OK" klicken erscheint der neue Controller im Hauptfenster. Nachträgliche Änderung der Einstellungen sind möglich, wenn Sie mit der rechten Maustaste auf einen Controller klicken und "Properties" auswählen. Dieses Menü bietet auch "Delete" zum löschen eines Controllers. Mit "File -> Save (As)" kann man die Einstellungen der Controller in eine Datei sichern, um sie später mit "File -> Load" wieder zu laden.
Diese Funktionen sind nur anwählbar,also farbig, wenn dies sinnvoll ist. Ansonsten sind sie grau.
Starten Sie das Programm und legen Sie einen Controller an. Wenn Sie nun mit der Maus ein paar Sekunden auf ein Element zeigen (nicht klicken), bekommen sie eine Erklärung (Tooltip). Deshalb und weil alles selbsterklärend sein sollte, verzichte ich hier auf eine nähere Beschreibung. Nur wenige kurz Punkte:
Wird auf den grünen, gelben oder roten Streifen neben dem Schieberegler oder auf den Bremsbutton geklickt, wandert der Schieberegler mit der eingestellten Brems-/Beschleunigungsverzögerung in Richtung Zielwert. Dieses wird aber vorzeitig beendet, wenn
Leertaste | Richtungswechsel (aktueller Controller) |
F1...F5 | Schaltet Sonderfunktionen 0...4 (aktueller Controller) |
<Strg>-x | Nothalt (aktueller Controller) |
<Strg>-b | Bremsen (aktueller Controller) |
Pfeiltaste nach oben / nach unten | Geschwindigkeit um 1 Stufe erhöhen / verringern (aktueller Controller) |
Bild hoch/runter | Geschwindigkeit um 1/10 der Maximalgeschwindigkeit erhöhen/verringern (aktueller Controller) |
Tab | Wechseln auf nächsten Controller |
<Strg>-n | Neuen Lokcontroller anlegen |
<Strg>-o | Controllerfeld aus Datei laden |
<Strg>-q | Programm beenden |
<Strg>-s | Digitalstrom ein-/ausschalten |
Da ein SRCP-Server in der Regel die Kommunikation mit mehreren Clients unterstützt, ist es möglich, daß dieselbe Lok von mehreren Benutzern gleichzeitig bedient wird. Um die Controlleranzeige synchron mit den tatsächlich eingestellten Fahrwerten zu halten, unterstützt dtcltiny die Auswertung des Infoports. Diese Funktion ist automatisch aktiv, wenn der Server mit eingeschaltetem Infoport (bei erddcd: Option "-i") gestartet wurde, brauch also nicht explizit eingeschaltet werden. Automatische Beschleunigungs- und Bremsvorgänge werden bei Beeinflussung vom Infoport abgebrochen.
Im Gegensatz zu frühen Versionen von dtcltiny sind die Informationen über Lokdekoder und Protokolle nicht mehr im Source-Code enthalten, sondern werden aus Dateien geladen, jeweils eine mit dem Namen "decoders" und "protocols". Sie befinden sich im Verzeichnis resourcen und können mit einem beliebigen Texteditor bearbeitet werden. Es können beliebig neue Einträge hinzugefügt werden und bestehende gelöscht oder verändert werden. Neue Einstellungen stehen zur Verfügung, sobald der Konfigurationsdialog geladen wird ("New Loco" oder "Properties"). Weitere Hinweise finden sie in den Kommentarzeilen der Dateien selbst.